Armin Ganzenmüller

Sammelbestellung Sonderkraftstoff und Bio-Sägekettenhaftöl

Bei ausreichendem Interesse bieten wir auch diesen Sommer wieder eine Sammelbestellung für Sonderkraftstoff und Bio-Sägekettenhaftöl an. Für die Bestellung verwenden Sie bitte das beigefügte Meldeformular.

Meldeschluss ist der 28.05.2022

Autor: Armin Ganzenmüller   Kategorie: Allgemein, Die FBG, Holzwirtschaft

Hinweis auf Privatwaldportal „WALD-WIKI“

Die Forstkammer Baden-Württemberg weist darauf hin, dass seit dem 21. März das Privatwaldportal „WALD-WIKI“ unter www.wald-wiki.de online verfügbar ist. Es bietet allen Waldeigentümern vielfältige Möglichkeiten zum breiten Wissens- und Erfahrungsaustausch rund um den eigenen Wald.

 

Autor: Armin Ganzenmüller   Kategorie: Allgemein, Forstpolitik

Die Holzvermarktungsgemeinschaft Schwäbisch-Fränkischer Wald / Ostalb e.G. (HVG) ist gestartet

Nur ein solidarisches Zusammenwirken vieler Waldbesitzer und eine damit einhergehende Bündelung der Angebotsmenge kann ein angemessenes Gegengewicht zur Abnehmerseite (Sägeindustrie) schaffen. Auf Ebene der Landkreise Schwäbisch Hall, Rems-Murr-Kreis und Ostalbkreis entstand daher die Initiative, eine gemeinsame Holzvermarktungsgemeinschaft in Form einer Genossenschaft zu gründen, die dem Kleinprivatwald, dem Großprivatwald, dem Kommunalwald und dem Kirchenwald einen gemeinsamen, starken Marktzugang ermöglicht.

Die Holzvermarktungsgemeinschaft Schwäbisch-Fränkischer Wald / Ostalb e.G. (HVG) wurde am 29.04.2021 gegründet und hat nun zum 01.01.2022 ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen. Die HVG ist die Nachfolgeorganisation der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Schwäbischer Limes (FSL) und wird künftig den Verkauf von Rundholz aus dem Privat- und Körperschafswald der Landkreise Schwäbisch Hall, Rems-Murr-Kreis und Ostalbkreis durchführen. Durch die Bündelung der Holzmengen der drei Landkreise wird künftig ein gemeinsamer, starker Marktzugang ermöglicht.

Wie bei unserer Generalversammlung am 20. August 2021 einstimmig beschlossen, ist die FBG Aalen der HVG durch die Zeichnung von 2 Geschäftsanteilen beigetreten. Somit können alle Mitglieder der FBG ihr Holz nun über die HVG vermarkten.

Weitere Informationen zur HVG finden Sie auch hier.

Die Mitarbeiter der FSL sind alle an die HVG übergegangen, so dass sich die Ansprechpartner nicht geändert haben.

Allerdings ist die HVG nun umgezogen.

Anbei die neuen Kontaktdaten der HVG:

HVG e.G. und FSL w.V.

Ulmer Straße 80

73431 Aalen

Telefon:        07361 3600467

E-Mail:         info@holzvg.de

Internet:       www.holzvermarktungsgemeinschaft.de

 

Autor: Armin Ganzenmüller   Kategorie: Allgemein, Forstpolitik, Holzwirtschaft

Winterbrief der FSL / HVG

Die FSL / HVG informiert jährlich in ihrem Winterbrief über die aktuelle Lage auf dem Holzmarkt, die Holzbereitstellung und die Aushaltung der wichtigsten Sortimente. Den aktuellen Winterbrief können Sie hier herunterladen.

 

Autor: Armin Ganzenmüller   Kategorie: Allgemein, Holzwirtschaft

Gefahren durch Trockenschäden beim Laubholz

Durch die regional trockene Witterung der letzten beiden Jahre gibt es auch im Ostalbkreis verstärkt Trockenschäden beim Laubholz (v. a. Buche und Buntlaubholz). Dadurch sind manche Bäume ganz abgestorben, oft sind aber auch nur einzelne Äste und Kronenteile betroffen. Trockene Äste und Kronenteile werden beim Laubholz sehr schnell brüchig und stellen dann eine immense Unfallgefahr dar. Beim Fällen besteht dann die große Gefahr, von herabfallenden Ästen und Kronenteilen getroffen zu werden. In den letzten Wochen sind hier auch schon einige schwere und tödliche Arbeitsunfälle passiert. Wir bitten deshalb unsere Mitglieder, bei der Holzernte in Laubholzbeständen (auch Mischbestände) um erhöhte Vorsicht und um umsichtiges Handeln. Betroffene Bäume sollten möglichst nicht umgekeilt werden, sondern mit einer Seilwinde aus sicherer Entfernung umgezogen werden.

Sofern sich im Bereich Ihrer Wälder öffentliche Straßen und Wege befinden, weisen wir weiterhin auf die Verkehrssicherungspflicht hin. Bitte kontrollieren Sie die Laubbäume entlang von Straßen und Wegen regelmäßig und entfernen Sie bei Bedarf dürre Äste und Kronenteile möglichst zeitnah.

Autor: Armin Ganzenmüller   Kategorie: Allgemein, Holzwirtschaft

Dringender Aufruf zum Borkenkäfermonitoring !

Aufgrund der Trockenheit in den letzten Jahren kam es v. a. bei Fichte und Tanne deutschlandweit zu teilweise extremen Trockenschäden und zu immensen Schäden durch den Borkenkäfer. Auch wenn der Ostalbkreis aufgrund eines etwas günstigeren Witterungsverlaufs von den extremsten Schäden bisher verschont wurde, ist die aktuelle Borkenkäferpopulation recht hoch. Der milde und stürmische Winter, bei dem einiges an Sturmholz angefallen ist und der extrem trockene April lassen befürchten, dass es dieses Jahr wieder zu einer extremen Massenvermehrung des Borkenkäfers kommen kann. Durch den kühlen April verzögert sich zwar der Schwärmflug des Buchdruckers etwas, trotzdem muss man bei entsprechendem Witterungsverlauf damit rechnen, dass sich die Situation schnell wieder verschärft.

Als wirksame Gegenmaßnahme sind ein intensives und regelmäßiges Monitoring der Bestände und eine zeitnahe Aufarbeitung des Sturmholzes und der vom Borkenkäfer befallenen Bäume erforderlich. Hier ist es besonders wichtig, dass vor allem im Frühjahr und Frühsommer die befallenen Bäume rechtzeitig erkannt und möglichst schnell aufgearbeitet werden, bevor sich die Käferpopulation „aufschaukeln“ kann.

Die FBG Aalen ruft deshalb alle Mitglieder dazu auf, sich im eigenen Interesse und auch im Interesse der Allgemeinheit an dem Borkenkäfermonitoring zu beteiligen und die eigenen Bestände regelmäßig zu kontrollieren und noch vorhandenes Sturmholz sowie vom Borkenkäfer befallene Bäume zeitnah aufzuarbeiten. Brutfähiges Material (Gipfel, Äste, Stammstücke) muss beseitigt werden (z. B. schnelle Abfuhr, Entrinden, Hacken von Restmaterial). Sprechen Sie bitte auch andere Waldbesitzer in Ihrem Bereich an, wenn Sie hier Borkenkäferbefall feststellen.

Aktuelle Informationen der Forstverwaltung zur Entwicklung der Borkenkäferpopulation:

Autor: Armin Ganzenmüller   Kategorie: Allgemein, Die FBG, Holzwirtschaft