Armin Ganzenmüller

Wechsel in der Geschäftsführung der FBG Aalen

Wie schon bei unserer letztjährigen Generalversammlung angekündigt, gibt unser bisheriger Geschäftsführer, Armin Ganzenmüller, nach über 20 Jahren sein Amt in neue Hände. Er möchte sich auf diesem Wege nochmals bei allen Mitgliedern der FBG Aalen für die stets gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen bedanken und bittet darum, auch seine Nachfolger in gleicher Weise zu unterstützen.

Die Geschäftsführung wird künftig von 3 Personen gemeinsam wahrgenommen:

  • Michael Bach, Im Rauental 18, 73434 Aalen, Tel./Fax: 07361 8049033, Mail: info@fbgaalen.de
    • Übernimmt schwerpunktmäßig die typischen Geschäftsführeraufgaben (Führung Kasse, Bankgeschäfte, Führung Mitgliederverzeichnis, Erstellung Rundschreiben, …)
  • Gabriele Grimm, Aalen, Tel.: 0172 7360299, Mail: info@fbgaalen.de
    • Übernimmt schwerpunktmäßig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Protokollführung und Organisation Lehrfahrt.
  • Peter Kommander, Abtsgmünd-Schäufele, Tel.: 07366 6342, Mail: info@fbgaalen.de
    • Übernimmt schwerpunktmäßig die Beratung der Waldbesitzer und ist Ansprechpartner für waldbauliche Fragen der Mitglieder.

Bitte beachten Sie, dass die neuen Kontaktdaten für die Geschäftsführung ab sofort gelten. Sie finden die Kontaktdaten in der Fußzeile dieses Schreibens.

Posted by Armin Ganzenmüller in Allgemein, Forstpolitik

Aktuelle Veranstaltungshinweise

Lehrfahrt der FBG Aalen:

Unsere diesjährige Lehrfahrt findet am Freitag, den 23.05.2025 statt. Wir besuchen dieses Jahr die Firma Growi Maschinenbau (Holzspalter, Sägen) in Unterthingau. Im Rahmen einer etwa 1,5stündigen Werksführung erhalten wir interessante Einblicke in die Produktion und das vielfältige Angebot der Firma Growi.

Nach einem Mittagessen im Gasthof Hirsch in Unterthingau fahren wir weiter nach Marktoberdorf und erhalten dort eine ca. 2stündige Führung bei der FBG Marktoberdorf. Diese FBG betreut für ihre fast 2.200 Mitglieder ca. 8.700 Hektar Waldfläche und gibt uns Einblicke in ihren Betrieb.

Danach fahren wir weiter zum Fendt-Forum in Marktoberdorf. Dort besteht noch die Möglichkeit, das Forum zu besuchen oder einen kurzen Abstecher in die Stadt zu machen.

Wir werden morgens um 7:00 Uhr am Westside-Parkplatz in Aalen (zentraler Treffpunkt!) starten und sind bis etwa 18:30 Uhr wieder zurück.

Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen (1 Bus) begrenzt. Bitte melden Sie sich deshalb möglichst zeitnah – spätestens bis zum 10.05.2025 – mit dem beigefügten Meldeformular verbindlich an.

Sie erhalten dann rechtzeitig vor Beginn der Fahrt alle weiteren Informationen (Kosten, usw.).

 

Sobald weitere Veranstaltungen anstehen, werden wir die Termine hier auf der Homepage einstellen.

Posted by Armin Ganzenmüller in Allgemein, Die FBG

Bestellung von Pflanzen

Die Baumschule Sailer aus Druisheim (bei Donauwörth) hat die Baumschule Wiedmann in Eschach übernommen, so dass Pflanzen bei der Baumschule Sailer oder bei Familie Wiedmann in Eschach bestellt und dann weiterhin direkt in Eschach abgeholt werden können. Für Mitglieder der FBG Aalen gibt es weiterhin je nach Sortiment 15 bis 20 % Rabatt.

Wenn Sie also Interesse an einer Pflanzenbestellung bei der Baumschule Sailer haben, finden Sie die Kontaktdaten für die Bestellung auf der Homepage unter folgendem Link:  www.sailer-baumschulen.de

Dort können Sie auch die aktuelle Preisliste herunterladen.

Die aktuelle Topfpflanzenpreisliste finden Sie auch hier.

Bei Bestellungen bitte die folgenden Vorgaben zur Bundgröße beachten.

Posted by Armin Ganzenmüller in Allgemein, Holzwirtschaft

Wichtig: Meldung der HVG zur aktuellen Holzmarktlage

Die HVG schickt uns regelmäßig Meldungen zur aktuellen Holzmarktlage.

Diese können Sie hier abrufen:

 

Hier die Kontaktdaten der Holzvermarktungsgemeinschaft Schwäbisch-Fränkischer Wald / Ostalb (HVG e.G.):

HVG e.G.

Ulmer Straße 80

73431 Aalen

 

Telefon:        07361 3600467

E-Mail:         info@holzvg.de

Internet:       www.holzvermarktungsgemeinschaft.de

 

Hier der Link zu den aktuellen Abrechnungssätzen der HVGAbrechnungssätze

Posted by Armin Ganzenmüller in Allgemein, Holzwirtschaft

Forstliche Förderung

Für Informationen zur Förderung forstlicher Maßnahmen (z. B. Erstaufforstung, Wiederaufforstung, Naturverjüngung, Jungbestandspflege, …) wenden Sie sich bitte ans zuständige Forstdezernat des Ostalbkreises (Telefon 07361 503-1662).

Posted by Armin Ganzenmüller in Allgemein, Die FBG

Sammelbestellung Sonderkraftstoff und Bio-Sägekettenhaftöl

Bei ausreichendem Interesse bieten wir auch diesen Sommer wieder eine Sammelbestellung für Sonderkraftstoff und Bio-Sägekettenhaftöl an. Für die Bestellung verwenden Sie bitte das beigefügte Meldeformular (Link bitte anklicken!).

Meldeschluss ist der 15.08.2025

Posted by Armin Ganzenmüller in Allgemein, Die FBG, Holzwirtschaft

Gefahren durch Trockenschäden beim Laubholz

Durch die regional trockene Witterung der letzten Jahre gibt es auch im Ostalbkreis verstärkt Trockenschäden beim Laubholz (v. a. Buche und Buntlaubholz). Dadurch sind manche Bäume ganz abgestorben, oft sind aber auch nur einzelne Äste und Kronenteile betroffen. Trockene Äste und Kronenteile werden beim Laubholz sehr schnell brüchig und stellen dann eine immense Unfallgefahr dar. Beim Fällen besteht dann die große Gefahr, von herabfallenden Ästen und Kronenteilen getroffen zu werden. In den letzten Wochen sind hier auch schon einige schwere und tödliche Arbeitsunfälle passiert. Wir bitten deshalb unsere Mitglieder, bei der Holzernte in Laubholzbeständen (auch Mischbestände) um erhöhte Vorsicht und um umsichtiges Handeln. Betroffene Bäume sollten möglichst nicht umgekeilt werden, sondern mit einer Seilwinde aus sicherer Entfernung umgezogen werden.

Sofern sich im Bereich Ihrer Wälder öffentliche Straßen und Wege befinden, weisen wir weiterhin auf die Verkehrssicherungspflicht hin. Bitte kontrollieren Sie die Laubbäume entlang von Straßen und Wegen regelmäßig und entfernen Sie bei Bedarf dürre Äste und Kronenteile möglichst zeitnah.

Posted by Armin Ganzenmüller in Allgemein, Holzwirtschaft

Dringender Aufruf zum Borkenkäfermonitoring !

Aufgrund der Trockenheit in den letzten Jahren kam es v. a. bei Fichte und Tanne deutschlandweit zu teilweise extremen Trockenschäden und zu immensen Schäden durch den Borkenkäfer. Auch wenn der Ostalbkreis aufgrund eines etwas günstigeren Witterungsverlaufs von den extremsten Schäden bisher verschont wurde, ist die aktuelle Borkenkäferpopulation recht hoch. Der milde und stürmische Winter, bei dem einiges an Sturmholz angefallen ist lässt befürchten, dass es dieses Jahr wieder zu einer Massenvermehrung des Borkenkäfers kommen kann. Durch den kühlen April verzögert sich zwar der Schwärmflug des Buchdruckers etwas, trotzdem muss man bei entsprechendem Witterungsverlauf damit rechnen, dass sich die Situation schnell wieder verschärft.

Als wirksame Gegenmaßnahme sind ein intensives und regelmäßiges Monitoring der Bestände und eine zeitnahe Aufarbeitung des Sturmholzes und der vom Borkenkäfer befallenen Bäume erforderlich. Hier ist es besonders wichtig, dass vor allem im Frühjahr und Frühsommer die befallenen Bäume rechtzeitig erkannt und möglichst schnell aufgearbeitet werden, bevor sich die Käferpopulation „aufschaukeln“ kann.

Die FBG Aalen ruft deshalb alle Mitglieder dazu auf, sich im eigenen Interesse und auch im Interesse der Allgemeinheit an dem Borkenkäfermonitoring zu beteiligen und die eigenen Bestände regelmäßig zu kontrollieren und noch vorhandenes Sturmholz sowie vom Borkenkäfer befallene Bäume zeitnah aufzuarbeiten. Brutfähiges Material (Gipfel, Äste, Stammstücke) muss beseitigt werden (z. B. schnelle Abfuhr, Entrinden, Hacken von Restmaterial). Sprechen Sie bitte auch andere Waldbesitzer in Ihrem Bereich an, wenn Sie hier Borkenkäferbefall feststellen.

Aktuelle Informationen der Forstverwaltung:

Posted by Armin Ganzenmüller in Allgemein, Die FBG, Holzwirtschaft